
Was ist eigentlich ein Versicherungsmakler?
- Neutralität – keine Bindung an bestimmte Versicherungsunternehmen
- Das macht den Unterschied zum Versicherungsvertreter
- Individuelle Bedarfsermittlung und Lösungsvorschläge
- Laufende Betreuung – Prüfen der aktuellen Risikosituation, Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten und Anpassen der Versicherungsverträge
- Transparente Beratung
- Meine Unabhängigkeit wird Ihr Kundenvorteil – ich vertrete allein Ihre Interessen
- Begleitung im Schadensfall
- Modernste Kommunikationswege: Telefon (Büro und Mobil), E‑Mail, WhatsApp, Facebook Messenger oder Online-Beratung über Skype
Nutzen Sie die vielen Vorteile in der Zusammenarbeit!
Terminvereinbarung
Hier können Sie direkt online einen Termin vereinbaren:
Aktuelles
- HanseMerkur erweitert Corona-Reiseschutzam 10. April 2021 um 8:26
Im vergangenen Jahr ist die HanseMerkur dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der Reisenden mit einer neuen Corona-Zusatzversicherung begegnet. Aufgrund des zu erwartenden Anstiegs an Reisebuchungen und der für Reisende weiterhin unübersichtlichen Situation werden nun sowohl der Leistungsumfang des Produktes aufgestockt als auch die Prämie gesenkt.Im August 2020 startete der spezielle Corona-Reiseschutz als Quarantäne-Absicherung. Sie kann zu HanseMerkur Reiseschutzprodukten hinzugebucht werden, die mindestens eine Reise-Rücktrittsversicherung beinhalten. Mit dem Relaunch greifen die Leistungen des Tarifs in der Urlaubsgarantie bzw. Reiseabbruch-Versicherung nun auch dann, wenn bei Reiseantritt eine Reisewarnung für das jeweilige Zielland besteht. Auch wird die Abschlussfrist für den Corona-Reiseschutz an die Abschlussfrist der Reise-Rücktrittsversicherung angeglichen, was den Vertrieb und die Produktberatung erleichtern soll.Nur noch eine Prämie für alle ReiseartenZusätzlich wird die Anzahl an Reisepreisstaffeln reduziert, nach denen sich die Prämie berechnet. Der Einfachheit halber gibt es nur noch eine Prämie für alle Reisearten. Die bisher separate Ausweisung von Schiffsprämien entfällt. Darüber hinaus wurden die Prämien insgesamt gesenkt. Kunden, die ihren Corona-Reiseschutz bereits in den vergangenen Monaten abgeschlossen haben, profitieren ebenfalls von den Leistungsverbesserungen, denn im Schadenfall greifen die Anpassungen auch bei ihnen.Der spezielle Corona-Reiseschutz umfasst nach wie vor eine Absicherung der Storno- und Reisekosten, wenn für den Reisenden aufgrund eines Corona-Verdachts zu Hause oder am Urlaubsort eine Quarantäne angeordnet wird. Sollten Reisende ihren bereits angetretenen Urlaub aufgrund einer Quarantäne abbrechen oder verlängern müssen, erstattet die HanseMerkur darüber hinaus die zusätzlichen Unterkunfts- und Rückreisekosten. Auch im Fall einer Temperaturmessung oder bei einem Covid-19-Test am Hinreise- oder Rückreisetag, die dazu führen, dass Urlauber ihren Flug nicht antreten oder nicht zu ihrem Ferienhaus reisen können, greift die Absicherung. (ad)Bild: © TeamDaf – stock.adobe.com
- FinCompar-Gründer gibt Geschäftsführung abam 10. April 2021 um 7:18
FinCompare-Gründer Stephan Heller ist zum 31.03.2021 aus der Geschäftsführung ausgetreten. FinCompare-Mitgründer Nicolay Ofner bleibt als Head of Placement unverändert operativ im Unternehmen tätig. Co-Geschäftsführer Dr. Luv Singh hat bereits schrittweise seit Mitte 2020 die operative Führung des FinTechs übernommen und ist nun alleiniger Geschäftsführer. Stephan Heller bleibt dem Unternehmen aber als Gesellschafter und Beiratsmitglied weiterhin eng verbunden. Zudem führt der Seriengründer (u. a. Watchmaster und FinCompare) und Business Angel (u. a. CAYA, Talon.one, Inpera) nun als Founding CEO und Managing Director Intel Ignite Europe von München aus.FinCompare ging 2017 mit dem Ansatz an den Markt, Unternehmern schneller, einfacher und transparenter Finanzierungen zur Verfügung zu stellen. Dafür hat das FinTech einen Marktplatz geschaffen, der innovative Technologie und kompetente Beratung vereint: Auf www.fincompare.de> können Unternehmen aus mehr als 250 Banken und Finanzierern Angebote zu Krediten, Leasing, Factoring oder Einkaufsfinanzierung erhalten, vergleichen und abschließen. Bislang haben mehr als 30.000 Unternehmenskunden eine Finanzierung auf FinCompare angefragt.Mit dem Aufbau der FinCompare Akademie findet nun zudem neben der Finanzierungsvermittlung auch Know-how-Aufbau (zum Beispiel eine IHK-zertifizierte Branchenausbildung) statt. Außerdem steht FinCompare Finanzinstituten als Digitalisierungspartner zur Seite, um Schnittstellen und Standards für Unternehmensfinanzierungen zu etablieren. (ad)Bild: © FinCompare
- Ostangler Brandgilde mit neuem Rechtsschutz für Landwirteam 9. April 2021 um 10:15
Die Ostangler Brandgilde (OAB) hat die „Agrar-Rechtsschutzversicherung Fair Play“ gelauncht. Damit können Landwirte Haus und Hof absichern, und zwar geschäftlich wie privat. Denn ein Landwirt fungiert in vielen Bereichen: als Immobilienbesitzer, Geschäftsführer, Verkehrsteilnehmer, Arbeitgeber, Verkäufer, Produzent und vieles mehr. All diese Funktionen können rechtliche Konflikte wie etwa Vertragsunstimmigkeiten, Schadensersatzforderungen und Haftungsfragen mit sich bringen. Deshalb stellt der Rechtsschutz der OAB eine Kombination aus einem speziellen agrarbezogenen Firmenrechtsschutz und einem Privatrechtsschutz dar. Somit sind die Kunden abgesichert in den Bereichen Schadensersatz, Verkehr, Arbeit, Arbeitgeber aus hauswirtschaftlichen Beschäftigungs- und Pflegeverhältnissen, Gebäude, Wohnung und Grundstück. Übernommen werden bei Rechtsstreitigkeiten unter anderem anfallende Gerichtskosten, Anwaltskosten, Zeugengelder oder auch Kosten für den Sachverständigen. „Landwirte unterliegen in ihrer Tätigkeit vielfältigen rechtlichen Risiken. Dabei gibt es einige branchenspezifische Besonderheiten wie beispielsweise das Zusammenfließen der Privat- und Geschäftssphäre. Aus diesem Grund benötigen Landwirte eine Absicherung wie unsere Agrar-Rechtsschutzversicherung Fair Play, die im Schadenfall beides abdeckt. Denn das Ausmaß von Rechtsstreitigkeiten kann die gesamte Existenz von Landwirten maßgeblich schädigen und gefährden“, erklärt Jens-Uwe Rohwer, Vorstandsvorsitzender bei Ostangler Brandgilde. Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht Bei der Agrar-Rechtsschutzversicherung Fair Play hat der Kunde Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht. Zudem ist er auch im Verwaltungsrechtsschutz einschließlich Cross Compliance versichert, wie beispielsweise bei Rückforderung von Prämienzahlungen wegen Nichteinhaltung von Umweltschutzauflagen. Darüber hinaus erhält der Landwirt sowohl im privaten Bereich inklusive der Familie als auch in seiner betrieblichen Funktion und seinen Nebenbetrieben umfassenden Schutz. „Eine Rechtsschutzversicherung ist eine notwendige Ergänzung zur Haftpflichtversicherung des landwirtschaftlichen Betriebs, denn kaum eine Branche ist mittlerweile so facettenreich wie die Landwirtschaft und geht weit über das Kerngeschäft hinaus“, so Rohwer. Bild: © Dusan Kostic – stock.adobe.com
- Thinksurance gewinnt weitere Kooperationspartneram 9. April 2021 um 10:03
Mit dem Industrieversicherungsmakler BüchnerBarella ist das Frankfurter Technologieunternehmen Thinksurance eine strategische Partnerschaft eingegangen. Beide Unternehmen digitalisieren und standardisieren gemeinsam den Beratungsprozess für insgesamt 16 Standorte von BüchnerBarella. Über die Plattform von Thinksurance können die Mitarbeiter den kompletten Beratungsprozess digital durchführen. Hierzu passt Thinksurance seine Plattform für BüchnerBarella an. Eigene Konzepte und Fragebögen von BüchnerBarella werden dabei hinterlegt, wie das Unternehmen mitteilt. Integration der Produkte von BüchnerBarella Ein weiterer Baustein der Kooperation wird 2021 die Integration der Produktwelt des Industrieversicherungmaklers in die Thinksurance Plattform sein. Dabei werden Angebots- und Vertragsprozesse abgebildet, sodass die Berater von BuchnerBarella diese vollständig digital bearbeiten konnen. BuchnerBarella hat ein exklusives Deckungskonzept fur das qualifizierte Mittelstandsgeschaft entwickelt und bietet mit diesen besonderen Bedingungen abgestimmte Deckungsinhalte für verschiedene Betriebsarten und Branchen an. Darüber hinaus wollen Thinksurance und das Maklerunternehmen die Dokumentation von Betriebsbesichtigungen gemeinsam digitalisieren.Kooperation mit der OVBMit der OVB hat Thinksurance eine Zusammenarbeit über die Nutzung der Thinksurance Plattform vereinbart. Nach einer erfolgreichen Pilotphase können die OVB Finanzvermittler in Deutschland mit einer Zulassung nach § 34d GewO nun den kompletten Beratungsprozess im Gewerbebereich nutzen. Mit der Plattform von Thinksurance sind alle Beratungsschritte digital durchführbar – von der Bedarfsanalyse über den Tarifvergleich und Vertragsabschluss bis hin zur Ausschreibung komplexer Risiken. Zudem können die Vermittler auf Funktionen wie etwa die volldigitale Risikoerfassung@Home zugreifen. (tk)Bild: © gerasimov174 – stock.adobe.com
- Fünf Tipps, wie sie (noch) erfolgreicher am Telefon werdenam 9. April 2021 um 9:26
„Telefonieren ist eine Fähigkeit aus dem letzten Jahrhundert. So richtig braucht das keiner mehr“, stand vor Kurzem in einem unserer vielen Onlinetrainings in einem Chat. Was meinen Sie? Wir beim Institut Ritter meinen, das ist falsch. Telefonate bleiben relevant Es gibt – sowohl im Lockdown als auch danach – weiterhin sehr viele Telefonate. Auch Videoberatungen sind letztlich Telefonate. Wir glauben nicht, dass Kunden von Versicherungsvermittlern morgen oder übermorgen nur noch chatten wollen. Wir sind vielmehr der festen Überzeugung, dass in den vielen Kundentelefonaten Potenziale ohne Ende stecken, die es sich lohnt zu heben. Hier liegt ein Riesenhebel für Vermittler, der oft unterschätzt wird. Tag für Tag gehen Vertriebschancen verloren, wird bei Kunden wertvolle Absicherung verhindert und bei Vermittlern zugleich Ertrag verschenkt. Obwohl es nur ein wenig System, ein paar Gewohnheiten und etwas Übung braucht. Eingehende Kundenanrufe richtig handhaben Hier sind für Sie fünf einfache, kleine erste Tipps. Sie betreffen sogar nur eine einzige Form von Telefonaten. Es geht hier erst einmal nur um die bei Ihnen eingehenden Kundenanrufe. 1. Nehmen Sie am besten das Tempo aus dem Gespräch! Kunden wollen manchmal nur schnell etwas fragen oder erledigt haben. Nehmen Sie die Geschwindigkeit aus dem Gespräch. Sagen Sie Ihrem Kunden „Lassen Sie mich kurz Ihre Daten öffnen, ich bin gleich für Sie da.“ 2. Verschaffen Sie sich stets einen Überblick über den Kunden! Schauen Sie nach, in welchen Themen und Sparten Sie mit Ihrem Kunden zusammenarbeiten. Bestätigen Sie positiv, was Sie bisher vereinbart haben. „Ich sehe gerade, Sie haben XYZ vereinbart. Das ist bestens, auch der Tarif ist aktuell. Sehr gut …“ Sehen Sie zugleich nach, ob gerade irgendetwas „offen ist“. Erläutern Sie transparent, was Sie gerade machen. Das schafft Vertrauen. 3. Fragen Sie sich immer auch selbst: Was möchte ich? In der Zeit, in der Sie sich einen Überblick verschaffen, sollten Sie sich unbedingt die Frage stellen, welche Ziele Sie in der Zusammenarbeit haben. Ist ein Thema offen, was Sie unbedingt angehen sollten? Hat Ihr Kunde Potenzial? Wo? Welches? 4. Schlagen Sie stets beiläufig-selbstverständlich den nächsten Schritt vor! „Ich sehe gerade, wir sollten uns Ende Mai ohnehin einmal treffen, XYZ ist zu aktualisieren. Können wir gern auch online machen.“ Oder so ähnlich. Viele Vermittler sagen auch „Ich sehe gerade, in vier Monaten steht unser nächstes Update an. Das ist wichtig, damit bei Ihnen auch weiterhin alles bestens und preiswert versorgt ist. Wir sollten den Termin gleich vereinbaren, dann geht das nicht verloren.“ 5. Aktualisieren Sie als Minimal-Lösung zumindest stets Ihre Vertriebsdaten! Sofern ein Termin nicht möglich oder gerade nicht sinnvoll ist, schauen Sie als Mindestziel nach, ob die Stammdaten Ihres Kunden, die Sie für erfolgreichen Vertrieb brauchen, aktuell sind. Also beispielsweise, ob Sie die aktuelle Mobilnummer oder die meistverwendete Mailadresse erfasst haben. Das waren nur fünf kleine Gedanken, lediglich beispielhaft. In den Kundentelefonaten liegen endlos Chancen, wenn Sie diese professionell und planvoll angehen. Dafür braucht es etwas Sensibilität und natürlich auch ein wenig Übung. Mein Tipp: Widmen Sie sich 2021 diesen Themen! Überlassen Sie den Erfolg Ihrer vielen Kundentelefonate nicht dem Zufall. Weiterführende Informationen Unter agenturberatung.de/professionelltelefonieren bietet Steffen Ritter eine Online-Trainingsreihe mit dem Titel „Professionell telefonieren“ an. Bestandteil des Online-Trainings sind viele Beispiele mit vielen Praxisideen sowie Lern- und Umsetzungseffekt. Die Reihe richtet sich an Inhaber und Inhaberinnen, aber auch an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Innen- und Außendienst. Häufig nehmen ganze Vermittlerteams teil, da bei bis zu fünf Personen kein Mehraufwand entsteht, IDD selbstverständlich inklusive. Die Trainerin und Begleiterin aus dem Institut Ritter ist Cassandra Schlangen. Die Reihe beginnt am 16.04.2021. Es folgt ein Jahr mit je einer Stunde neuer Inhalte pro Monat. Das Auftaktmodul ist mit dem Code „2021“ gratis. Anmelder erhalten außerdem das Magazin „Ritter21“ mit Checklisten und Impulsen für unternehmerisch professionelle Vermittler. Bild: © classen rafael/EyeEm – stock.adobe.com